Welche Impfungen werden für mein Kind empfohlen ?
Warum sind Vorsorgeuntersuchungen so wichtig?
Die Früherkennung von Krankheiten ist ein wichtiger Teil der Medizin, insbesondere der Kinderheilkunde. Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto erfolgversprechender ist ihre Behandlung. Bereits vor Eintritt einer Schwangerschaft, wenn sie ein Kind planen, können zukünftige Eltern schon viel für seine Gesundheit tun. Während der Schwangerschaft erfolgen dann weitere Vorsorgeuntersuchungen nach den sogenannten Mutterschaftsrichtlinien. Gleich nach der Geburt wird schon im Kreissaal der Gesundheitszustand des Kindes beurteilt und dann weiter in regelmäßigen Abständen. Die Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen werden in ein „Gelbes Heft“ eingetragen, das Sie nach der Geburt ausgehändigt bekommen. In diesem Heft ist eine Tasche, in die Sie den Impfpass des Kindes aufbewahren können. Das „Gelbe Heft“ mit dem Impfpass sollten Sie gut aufbewahren und zu jedem Arztbesuch mitnehmen.
Wann findet die U3 Untersuchung statt?
U3 Untersuchung 4.-5. Lebenswoche

Die U3 ist eine der aufwendigsten und wichtigsten Untersuchungen, da hier zahlreiche Krankheiten und Fehlbildungen des Säuglings erkannt werden können. Sie wird daher mit größter Sorgfalt durchgeführt. Zuerst wird das Kind gewogen und gemessen und die Eltern werden nach Auffälligkeiten beim Essen, Trinken und beim Stuhlgang befragt. Die Neigung zu Allergien wird erfragt, und falls noch nicht geschehen, wird jetzt mit einer Blutprobe nach Stoffwechselstörungen gefahndet.

Auch auf die normale Hüftgelenksentwicklung wird geachtet werden. Mangelentwicklungen (die sogenannte Hüftdysplasie) kommen bei etwa 2% aller Kinder vor, wobei Mädchen sechsmal häufiger betroffen sind als Jungen. Eine Hüftdysplasie kann mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung diagnostiziert werden und heilt bei entsprechender Therapie (Hüftschale, breites Wickeln) meist folgenlos aus.

Bei der körperlichen Untersuchung werden wieder die Reflexmuster überprüft, die Beurteilung der neurologischen Entwicklung ist ein Schwerpunkt der „U3“ des Kindes. Meist lässt sich folgendes beobachten:

  • Augen verfolgen eine Lichtquelle seitwärts
  • Reaktion auf Glockenschlag
  • beginnender Blickkontakt
  • Reaktion auf Worte der Mutter
  • folgt in Rückenlage einem bewegten Gegenstand mit dem Kopf
  • gibt Laute von sich, die sich vom Schreien unterscheiden
  • in Bauchlage kann der Kopf 10 Sekunden lang gehoben werden
  • im Sitzen wird der Kopf unsicher balanciert
  • die Rassel wird kurze Zeit festgehalten
Wann findet die U4 Untersuchung statt?
U4 Untersuchung 3.-4. Lebensmonat

Während dieser Untersuchung kann der Arzt/die Ärztin durch Sprechen, Lächeln oder Spielen erstmals einen „direkten sozialen Kontakt“ zu dem Säugling herstellen, der von diesem beantwortet wird. Unzureichende Reaktionen können auf Störungen im Gehirn hinweisen. Voraussetzung für einen „normalen Kontakt“ sind natürlich ein normal entwickeltes Seh- und Hörvermögen. Auch das ist wiederum durch geeignete Tests zu überprüfen. So sollte etwa das Richtungshören sowie die Hand-Augen-Koordination funktionieren, wobei die Hand noch das Auge führt. Erst ab dem 4. Lebensmonat beginnt die Hand dem Auge zu folgen. Insgesamt können für die U4 folgende „entwicklungsneurologischen Meilensteine“ genannt werden:

  • folgt in Rückenlage mit den Augen und dem Kopf um 180°
  • hält in unterstütztem Sitz den Kopf 30 Sekunden in Mittellage
  • kann sicher symmetrischen Unterarmstütz in Bauchlage
  • führt die Hände in Rücken- oder Mittellage spontan zusammen und greift beidseits nach vorgehaltenem Spielzeug
  • hält seitengleich den Kopf bei Traktion aus Rückenlage und spontaner Rumpfneigung aus dem Sitz zu beiden Seiten
  • streckt die Beine in „gehaltenem Stand“
  • zunehmendes Verschwinden der Primitivreflexe, + lacht und quietscht stimmhaft

Darüber hinaus wird die Sprachentwicklung überprüft. Nach dem 3. Lebensmonat sollte nämlich, neben einer Variation der Schreistärke, auch eine zunehmende Differenzierung der Tonhöhe wahrzunehmen sein.Im Gespräch mit den Eltern sollte der Arzt/die Ärztin auf die Wichtigkeit der Vitamin D- und Fluoridgabe (Rachitis- und Kariesvorbeugung) aufmerksam machen. Die Eltern sind ihrerseits aufgefordert, ihrem Kind ausreichenden Aufenthalt im Licht und an der frischen Luft zu ermöglichen.

Wann findet die U5 Untersuchung statt?
U5 Untersuchung 6.-7. Lebensmonat

Sie ist eine entscheidende Untersuchung des Säuglings „auf seinem Weg zu aufrechtem Gang“ und zu sozialer Integration in die Familie. Das Hauptaugenmerk richtet der Kinderarzt/die Kinderärztin auf die Koordination der Hände, da diese das Beherrschen komplexer Funktionen (z. B. räumliches Sehen) voraussetzt. Wichtig ist außerdem die Sprache sowie die soziale Interaktion zwischen Eltern und Säugling. Oft kann man bei der U5 die Folgen einer gestörten Gehirnentwicklung erkennen.

Als entwicklungsphysiologische Meilensteine können jetzt gelten:

  • soziale und sprachliche Entwicklung: plaudern, flüstern, Silbenverdopplung, reaktives Lächeln, beginnende erste Fremdelphase
  • Spontanmotorik: – drehen vom Bauch auf den Rücken und umgekehrt; Führen der Füße zum Mund – robben; zuerst rückwärts, dann vorwärts ab dem 8. Monat (späte Phase der U5) – Aufrichtung – Stützen auf die Handflächen
  • Feinmotorik: Scherengriff, (ab dem 9. Monat Pinzettengriff)

Entwicklungsneurologisch sollte darüber hinaus jetzt folgendes möglich sein:

  • aus gehaltenem Sitz – seitengleiche Seitstützreaktion mit offenen Händen
  • symmetrische Sprungbereitschaft mit offenen Händen aus gehaltener Bauchlage
  • nimmt in jede Hand einen kleinen Gegenstand
  • gibt kleine Gegenstände von einer Hand in die andere; Wechselgriff
  • untersucht Gegenstände mit Händen, Füßen und Mund
  • antwortet sicher vokalisierend
  • bildet Silbenketten (spontan und im Gespräch)

Erneut wird auch das Seh- und Hörvermögen überprüft. Zur U5 sollten Säuglinge ihre Stimme bewusst einsetzen können, um Beachtung zu finden. Auf Zuruf sollten sie eindeutig reagieren und auch Musik wird wahrgenommen. Bei Auffälligkeiten sollte ein Päd-Audiologe konsultiert werden, der speziell für Gehör und Stimme des Kindes ausgebildet ist.

Was das Sehvermögen betrifft, so sollte jetzt unter anderem die Augen-Hand-Koordination funktionieren. Im Gespräch mit den Eltern wird der Arzt/die Ärztin versuchen, auf eventuelle Unzulänglichkeiten bei Ernährung und Pflege oder im sozialen Umgang aufmerksam zu machen.

Wann findet die U6 Untersuchung statt?
U6 Untersuchung 10.-12. Lebensmonat

Dies ist die letzte Vorsorgeuntersuchung im Säuglingsalter – die folgende U7 steht erst ein ganzes Jahr später an. Im Mittelpunkt der U6 stehen die Prüfung der Feinmotorik sowie der sozialen Kontakte. Außerdem müssen Hör- und Sehstörungen mit entsprechenden Tests ausgeschlossen werden. Darüber hinaus wird erneut die Neigung zu Allergien durch Befragen der Eltern ermittelt.

Insgesamt soll der Entwicklungsstand des Kindes bei der U6 mit speziellen Tests (Denvertest; Münchner funktionelle Entwicklungsdiagnostik) beschrieben werden. Dieses letztgenannte Verfahren ist sehr aufwendig und gliedert sich in acht Teile:

Krabbelalter: Sicheres Krabbeln, krabbelt auf Händen und Knien mit gekreuzter Koordination, Parachute-Reaktion jetzt überprüfbar

Sitzalter: Setzt sich aus Rückenlage mit Festhalten an Möbeln alleine auf. Langsitz: sitzt frei mit geradem Rücken und locker gestreckten Beinen, sicheres Gleichgewicht im Langsitz

Laufalter: Geht an Möbeln entlang. Macht Schritte vorwärts, an einer Hand gehalten, zieht sich an Möbeln selbständig zum Stehen hoch, alternierende Schrittbewegungen auf der Stelle und zur Seite, macht Schritte vorwärts an beiden Händen gehalten

Greifalter: Zangengriff, ergreift kleines Keks-Stück mit gebeugtem Zeigefinger und opponiertem Daumen , Pinzettengriff seit dem 10. Monat, ergreift kleinen Gegenstand mit gestrecktem Zeigefinger und Daumen. Klopft zwei Würfel mehrmals aneinander

Perzeptionsalter: Zieht begehrtes Spielzeug an Schnur heran, läßt Scheibchen in kleine Schachtel fallen. Wirft Spielzeug absichtlich weg, berührt mit den Zeigefingern Details an Gegenständen. Nimmt Würfel in Behälter wahr und greift hinein

Sprechalter: Deutliche Silbenverdopplungen und erste Sinnvolle Silben. Dialog: lautlich richtige Nachahmung gekonnter Silben, Flüstern

Sprachverständnisalter: Befolgt einfache Aufforderungen, reagiert auf Verbote durch Unterbrechung seiner Fähigkeit. Sucht auf Befragen nach bekannter Person oder bekanntem Gegenstand durch Kopfdrehen

Sozialalter: Reagiert freudig auf Versteckspiel, deutliches Fremdeln, reicht einen Gegenstand, wenn es durch Gesten und Worte dazu aufgefordert wird

Wann findet die U7 Untersuchung statt?
U7 Untersuchung 21.-24. Lebensmonat

Die U7 wird von einigen Ärzten auch als „Angst- oder Schrei“-Vorsorgeuntersuchung bezeichnet, da Kinder in diesem Alter oft wenig kooperationsbereit sind. Aber: Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin wissen damit umzugehen und oft ist gerade die U7 ein erfreuliches Ereignis, weil die Eltern erleben, was ihr Kind alles in knapp zwei Jahren gelernt hat! Sollte der Untersuchungsablauf durch die Ängstlichkeit des Kindes dennoch stark gestört sein, kann zur Klärung insbesondere der Sprachentwicklung eine erneute Untersuchung etwa 3 bis 4 Monate später erfolgen. Dann sind die Kinder meist schon weniger ängstlich und zeigen deutlich mehr Kooperationsbereitschaft.

Um den 2. Geburtstag herum stehen Kinder nämlich in einer Umbruchphase, da der psychologische Lösungsprozess von den Eltern beginnt und sich die erste Trotzphase einstellt. Inhaltlich beschäftigt sich die U7 hauptsächlich mit der Beurteilung der Sprach- und Hörentwicklung, der motorischen Fähigkeiten sowie der Entwicklung des Sozialverhaltens.

Zur Einschätzung des Sprach- und Hörvermögens werden einerseits die Eltern befragt, andererseits aber auch verschiedene Tests durchgeführt. Dazu gehören Fragen des Arztes/der Ärztin wie „Zeig mir deine Ohren!“ oder „Wie heißt die Puppe?“ genauso wie bestimmte Hörtests. Generell sollte ein Kleinkind am Ende des 2. Lebensjahres folgende Fähigkeiten besitzen:

  • mindestens 10 Worte sprechen und etwa 250 Worte verstehen
  • zwei Worte sicher kombinieren
  • einfache Zeichnungen von Tier und Mensch benennen können
  • sicher zwei von drei verbal gegebenen Aufforderungen befolgen können
  • verwendet die Mehrzahl
  • sagt den Vornamen

Die motorischen Fähigkeiten werden durch Beobachtung beim Spielen sowie durch kleine Aufgaben überprüft. Im Einzelnen achtet der Kinderarzt/die Kinderärztin dabei auf Folgendes:

Feinmotorik

  • das Kind baut mit jeder Hand einen Turm aus 4 bis 8 Klötzchen
  • es kann mit beiden Händen Wasser aus einer Flasche ausgießen
  • steckt mit beiden Händen eine Kugel in eine selbstgehaltene Flasche
  • zeichnet eine vertikale Linie nach
  • der Bewegungsablauf ist nicht abgehackt sondern fließend

Grobmotorik

  • kickt den Ball mit beiden Füßen ohne sich abzustützen bzw. festzuhalten
  • wirft beidseitig einen Ball überhand
  • läuft symmetrisch ein paar Schritte rückwärts
  • hockt sich zum Spielen hin und steht freihändig wieder auf
  • weicht beim Laufen sicher Hindernissen aus

Was das Sozialverhalten betrifft, so stehen die Beurteilung der Selbstständigkeit und der Interaktionsfähigkeit des Kindes im Mittelpunkt der U7. Der Arzt/die Ärztin wird diese besonders durch Befragen der Eltern einzuschätzen versuchen:

  • wie verhält sich das Kind zu Hause?
  • wie sieht das soziale Umfeld aus (Familiengröße, Alter und Zahl der Geschwister etc.)?
  • wie ist der Umgang mit Haustieren?
  • werden Kleidungsstücke selbstständig angezogen?
  • werden die Hände selbst gewaschen und getrocknet?
  • spielt das Kind mit anderen Kindern Nachlaufen und Fangen
Wann findet die U7a Untersuchung statt?
Diese Untersuchung findet zwischen dem 34.-36. Lebensmonat (33.-38.LM.) statt. Motorik: -beidseitiges Hüpfen von unterster Treppenstufe -sicheres Rennen mit promtem Anhalten und Hindernisse umsteuern -Sprung über 10cm Feinmotorik: -Umblättern von einzelnen Seiten -kleine Gegenstände werden sicher gegriffen -baut Turm aus 8 Würfeln und Brücke aus 3 Würfeln -noch wenig gestaltendes Malen, aber Kind kommentiert, wen und was es gemalt hat Sprache: -Drei- bis Vierwortsätze -benutzt eigenen Vornamen Sozialverhalten: -gemeinsames Spielen mit gleichaltrigen Kindern -„Als ob Spiele“ mit Puppen, Autos über längere Zeit -beteiligt sich gern an Hausarbeiten -hält sich an Spielregel: „Einmal ich, einmal du“ -drückt Gefühle sprachlich aus -bleibt für einige Stunden bei bekannten Personen Selbstständigkeit: -wäscht sich die Hände und trocknet sich ab -selbstständiges Essen mit dem Löffel -selbstständiges Trinken aus Tasse -zieht sich bei Toilettengang selbst Hose herunter und herauf
Wann findet die U8 Untersuchung statt?
U8 Untersuchung 46.-48. Lebensmonat

Im Zentrum dieser Vorsorgeuntersuchung steht das Wachstum sowie die geistige Entwicklung des Kindes. So müssen kinderorthopädische Probleme (z. B. Hüftreifungsstörungen, Beinlängendifferenz) genauso erkannt werden wie Auffälligkeiten im Verhalten (z. B. Nägelbeißen, Haare zupfen) und Interaktionsstörungen (z. B. Aggressivität). Auch die Überprüfung der Feinmotorik, des Konzentrations- und Wahrnehmungsvermögens und des Ein- und Durchschlafverhaltens gehören zur U8.

Darüber hinaus werden erneut das Sprach- und Hörvermögen getestet. Wichtigste Grundvoraussetzung für eine normale Sprachentwicklung ist ja eine unbeeinträchtigte Hörfunktion, die daher bereits bei der U4 getestet wurde. Erstmals werden bei der U8 auch umfangreichere Sehtests durchgeführt. Spätestens jetzt sollte jedes Kind 100% Sehschärfe erreicht haben.

Schließlich muss bei der U8 auch eine gründliche internistische Untersuchung erfolgen, damit z. B. Schilddrüsen- und Nierenfunktionsstörungen, Herzfehler oder Harnwegsinfektionen erkannt werden. Zur Beurteilung all dieser Punkte wird der Kinderarzt/die Kinderärztin zuerst ein ausführliches Gespräch mit den Eltern führen. Darin können sowohl Risikofaktoren der Eltern und Großeltern eruiert als auch die Ernährungsgewohnheiten besprochen werden. Natürlich wird jetzt auch der Besuch der Toilette, zumindest tagsüber, erwartet. Die Nacht müssen dagegen noch 20 % der Mädchen und 30 % der Jungen mit einer Windel verbringen.

Insgesamt können für vierjährige Kinder folgende entwicklungsdiagnostische Meilensteine genannt werden:

  • steht beidseits 3-4 Sekunden freihändig auf einem Bein
  • hüpft mit geschlossenen Beinen mindestens 20-30cm vorwärts
  • geht freihändig eine Treppe beinwechselnd aufwärts
  • malt einen Kreis nach Vorlage aus und nach
  • gibt mehrfach die längere von drei Linien an
  • malt einen 3-Teile-Mensch
  • gibt sicher 4 Teile in die Formbox
  • kann mit einer Hand mit der Schere ausschneiden
  • versteht gebräuchliche Adjektive und Präpositionen
  • kann Gegenstände angeben und bezeichnen
  • kann sich unterhalten, Erlebtes erzählen (Satzreihen mit „und dann…“)
  • lacht und quietscht stimmhaft, erzählt „Witzchen“
  • wendet sich nach vertrauter Stimme
  • keine Fremdelphase mehr
  • Sauberkeit
Wann findet die U9 Untersuchung statt?
U9 Untersuchung 60.-64. Lebensmonat

Die U9 steht im Zeichen der bevorstehenden Einschulung. Daher muss der untersuchende Kinderarzt bzw. Ärztin Störungen der Wahrnehmung und der Motorik erkennen und den Eltern bei Bedarf eine entsprechende Therapie empfehlen. Ein Kinder- und Jugendarzt bzw. eine Ärztin wird bestimmte Defizite keinesfalls mit dem Satz „Das wächst sich schon aus“ abtun.

Zur Diagnose von Grundkrankheiten ist eine umfassende klinische Untersuchung notwendig. Auch eine Überprüfung der sozialen und sprachlichen Fähigkeiten ist bei der U9 von zentraler Bedeutung, vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Schulalltag. So können Eltern und Arzt/Ärztin zum Beispiel dadurch einen guten Eindruck über das Sprachvermögen des Kindes gewinnen, dass sie sich eine Bildergeschichte erzählen lassen. Außerdem müssen verschiedene Seh- und Hörtests durchgeführt werden. Einiges davon kann aber auch bereits durch ein Elterngespräch geklärt werden. Angaben der Eltern zu speziellen Fragen des Arztes/der Ärztin wie zum Beispiel „Bestehen Hörschwierigkeiten beim Vorlesen?“, „Fragt das Kind häufig nach?“ oder „Lässt die Konzentration beim Erzählen und Radiohören schnell nach?“ geben erste Hinweise zur Hörfähigkeit. Durch weitere Befragung der Eltern gewinnt der Kinderarzt/die Kinderärztin außerdem einen Eindruck über die Beziehung zwischen Eltern und Kind, erfährt von eventuellen Schlaf- oder Konzentrationsstörungen und wird über sonstige Auffälligkeiten (z. B. kindliches Asthma) informiert.

Schließlich sollten bei der U9 Auffrischimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten sowie lückenhafter Impfschutz vervollständigt werden, z.B. die zweite Masern-Mumps-Röteln-Impfung oder die Windpocken-Impfung. Insgesamt lassen sich für die U9 folgende entwicklungsdiagnostischen Meilensteine formulieren:

  • steht beidseits 8 Sekunden freihändig auf einem Bein
  • hüpft auf jedem Bein sicher 5 mal auf der Stelle
  • sicherer Zehen-Hackengang vorwärts
  • fängt aufgeprallten Ball mit beiden Händen
  • malt Quadrat, Kreuz und Dreieck nach Vorlage nach
  • malt einen „6-Teile-Mensch“
  • gibt sicher 5 Teile in eine vorgefertigte Formbox
  • sicher in der Definition von Wörtern
  • sicher in der Unterscheidung von Materialien
  • erzählt logisch, in zeitlicher Reihenfolge und mit ungestörtem Sprachfluß
  • hat einen sicheren Mengenbegriff bis „5“
  • schreibt seinen Vornamen
  • beginnt, im Zahlenraum bis 10 zu zählen, kennt die Zahl der Finger einer Hand
  • erzählt aus der Erinnerung und berichtet aus der Familie
  • stellt seine eigene Situation im sozialen Verhalten im Kindergarten und in der Familie dar
Wann findet die U10 Untersuchung statt?
U10 Untersuchung 7-8 Jahre

Kinder- und Jugendärzte bzw. Ärztinnen empfehlen zusätzlich zu den üblichen kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen für Ihr Kind die U10 (7 bis 8 Jahre). Sie soll die Lücke zwischen U9 (mit etwa 5 Jahren) und J1 (mit etwa 12 bis 14 Jahren) schließen. Schwerpunkte sind das Erkennen und ggf. Einleitung der Therapie von umschriebenen Entwicklungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen), Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörungen (z.B. ADHS: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung). Bitte fragen Sie bei Ihrer Kasse nach, ob die Untersuchung erstattet wird.

Wann findet die U11 Untersuchung statt?
U11 Untersuchung 9-12 Jahre

Kinder- und Jugendärzte bzw. Ärztinnen empfehlen zusätzlich zu den üblichen kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen für Ihr Kind nun die U11 (9 bis 10 Jahre) mit den Schwerpunkten: Erkennen und Behandlungseinleitung von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, gesundheitsschädigendem Medienverhalten. Diese Untersuchung soll u. a. der Bewegungs- und Sportförderung dienen, den problematischen Umgang mit Suchtmitteln erkennen und verhindern helfen, aber auch gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen (u.a. Ernährungs-, Bewegungs-, Stress-, Sucht- und Medienberatung). Bitte fragen Sie bei Ihrer Kasse nach, ob die Untersuchung erstattet wird.

Wann findet die J1 Untersuchung statt?
J1 Untersuchung 13 Jahre
Diese Vorsorgeuntersuchung bietet für Eltern nun letztmalig die Gelegenheit, den allgemeinen Gesundheits- und Entwicklungsstand ihrer Kinder vom Kinderarzt/von der Kinderärztin überprüfen zu lassen. Vor allem auf Grund der zunehmenden gesellschaftlichen Probleme (z. B. Lehrstellenmangel) herrscht bei manchen Jugendlichen eine Perspektivlosigkeit vor, die zugesundheits-gefährdendem Verhalten (z. B. Drogenmissbrauch) führen kann. Auch sind psychosomatische Erkrankungen sowie ein Anstieg der generellen Gewaltbereitschaft in diesem Alter zu beobachten. Daher wird die Untersuchung bei der J1 zu einem großen Teil aus einem Gespräch bestehen, in dem der Arzt/die Ärztin versucht, die psychische Verfassung des Jugendlichen zu beurteilen. Fragen nach dem Gesundheitsverhalten (Rauchen, Sexualkontakte etc.) und der schulischen Leistung sind dabei ebenso wichtig wie die Einschätzung der Familiensituation (Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Verwandten etc.). Sofern ein ausreichendes Vertrauensverhältnis zwischen dem Arzt/der Ärztin und dem Jugendlichen besteht, können auch pubertätsspezifische Probleme besprochen werden. Weiterhin wird im Rahmen der J1 der Impfstatus des Patienten bestimmt, anstehende Auffrischungen z.B. gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Polio werden ausgeführt und fehlende Impfungen nachgeholt. Auf dem Prüfstand steht beispielsweise der Immunschutz gegen Hepatitis B, Meningokokken C, Windpocken sowie gegenMasern, Mumps und Röteln und Gebärmutterhalskrebs. Die Eltern werden daran erinnert, wie wichtig eine ausreichende Jodzufuhr für Jugendliche ist. Darüber hinaus erhält der Arzt/die Ärztin durch eine Beurteilung der Schrift Hinweise auf feinmotorische Störungen. Bei der körperlichen Untersuchung werden zuerst Größe und Gewicht ermittelt, um eventuelle Entwicklungsstörungen zu erkennen. Auch eine Blutdruckmessung wird vorgenommen. Bei entsprechender Neigung in der Familie sollte außerdem der Cholesteringehalt bestimmt werden. Eine Untersuchung der Geschlechtsorgane dient dazu, den körperlichen Pubertätsstatus zu beurteilen. Sehr wichtig ist in diesem Lebensalter auch die Überprüfung der Skelettentwicklung, die durch Haltungsfehler jetzt leicht beeinträchtigt werden kann. Die Ursache für eine falsche Haltung sind meist zu schwache Bauch- und Rückenmuskeln. Eine Bewegungseinschränkung der Hüfte sollte ebenfalls erkannt werden, da jetzt die letzte Möglichkeit zum therapeutischen Eingriff besteht. Nach Abschluss des Wachstums sind vorhandene Schäden kaum noch zu korrigieren. Eltern sollten also ihre Kinder aus den genannten Gründen ermuntern zur J1 zu gehen. Der Kinderarzt/die Kinderärztin hat dazu oftmals separate Jugendsprechstunden oder zumindest eigene Wartebereiche eingerichtet, wo die Kinder auch Gleichaltrige treffen und so die Scheu vor dem Arztbesuch verlieren. Eine elterliche Begleitung zur J1 ist nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Lieber informieren sich die Eltern später beim Kinderarzt/bei der Kinderärztin über das Untersuchungergebnis. Bereits bei der Terminvergabe wird oft ein Fragebogen mitgegeben, der zu Hause, zusammen mit den Eltern, ausgefüllt werden kann.
Wann findet die J2 Untersuchung statt?
J2 16-17 Jahre Kinder- und Jugendärzte bzw. Ärztinnen empfehlen zusätzlich zu den üblichen kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen für Ihr Kind mit etwa 16 Jahren die J2 (16 bis 17 Jahre) mit den Schwerpunkten: Erkennen und Behandlungseinleitung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, Diabetes-Vorsorge, Sozialisations- und Verhaltensstörungen; begleitende Beratung bei der Berufswahl. Bitte fragen Sie bei Ihrer Kasse nach, ob die Untersuchung erstattet wird.
x  Powerful Protection for WordPress, from Shield Security
Diese Website wird geschützt von
Shield Security